Hallo ihr
lieben,
ja, ich
bin's. Nachdem ich nun so lange nicht mehr hier war habe ich festgestellt, dass
sich doch einige neue Rezepte in meinen Essensplan geschmuggelt haben.
Daran möchte
ich euch gerne teilhaben lassen.
Vor einiger
Zeit waren meine Tochter und ich bei einer Freundin und die machte ganz leckere
Buchweizenpfannkuchen (französisch: Gallettes) für uns. Davon waren wir total
begeistert und so habe ich dieses Rezept nun schon ganz oft zubereitet und mit
der Zeit so verändert, dass es auf uns passt.
Wobei ich sagen muss, dass meine
Männer nicht so darauf stehen. Aber ich finde es lecker, als müssen die da
jetzt durch.
Hier also
mein Rezept für
Buchweizenpfannkuchen oder Gallette
Zutaten:
200 g / 375
g Buchweizen
150 ml / 275
ml Wasser
250 ml / 275
ml Milch
2 / 3 Eier
1 TL Salz
Zubereitung:
Ich habe die
Gallettes mit dem Thermomix zubereitet.
Das geht
aber natürlich auch sehr gut mit dem Mixer oder mit einem Holzlöffel.
Den Buchweizen fein
mahlen oder fertiges Buchweizenmehl benutzen.
Dann mit den anderen
Zutaten verrühren.
Das ganze muss noch
ca. 60 Minuten quellen. Das kann auch im Kühlschrank sein.
Wenn ihr merkt, dass
der Teig doch sehr dickflüssig geworden ist, muss noch etwas
Wasser oder Milch
(wie ihr möchtet) hinzu. Das hängt von der Größe der Eier ab, aber
auch vom Mehl.
Der Teig sollte eher
flüssig sein. So kann man ihn besser in der Pfanne verteilen und
die Gallettes werden
nicht so dick und schwer.
Wenig Öl (1 TL) in eine beschichtete Pfanne geben. Ich streiche das Öl mit einem
Silikonpinsel in der
Pfanne ganz dünn aus.
Den Teig durch
Schwenken in der Pfanne dünn verteilen und backen.
Dann umdrehen und
halb mit der gewünschten Füllung füllen. Die andere Hälfte
umklappen und den
Pfannkuchen dann auf die andere Seite drehen. So wärmt die
Füllung gut durch, bzw.
schmilzt der Käse besser.
Für die
Füllung eignen sich viele Dinge. Es kommt halt ganz auf den Geschmack des
Essers an.
Wir essen
sie sehr gerne mit einem leichten Tomatensugo. Lecker ist auch Ziegenfrischkäse
mit Preiselbeeren, oder Nutella, oder Camembert mit Birnenscheiben und Preiselbeeren.
Da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man muss es halt ausprobieren.
Tomatensugo
Zutaten:
4 bis 5
Tomaten
1 kleine
Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
1 TL Oregano
1/2 TL
Basilikum
1/2 TL
Thymian
1
gestrichener TL Salz
frisch
gemahlenen schwarzen Pfeffer nach Geschmack
1 EL
Olivenöl
würziger
Käse in Scheiben, wie z.B. Bergkäse oder Emmentaler
Zubereitung:
Die Tomaten
werden in Würfel geschnitten. Ich schneide sie in 1-cm-Würfel mit dem nicer dicer. Die Zwiebel ebenfalls würfeln und den Knoblauch
pressen.
1 EL
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten.
Dann gebe ich
den Knoblauch kurz hinzu und dann die Tomaten. Danach kommen die Kräuter hinein
und es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Nun muss das ganze ca. 10 bis 15
Minuten köcheln. Das Sugo darf nicht zu flüssig sein, da die Pfannkuchen sonst
so durchweichen.
Das Sugo
sollte unbedingt vor den Pfannkuchen zubereitet werden, weil es halt länger
dauert. Mit dem Backen der Pfannkuchen beginne ich immer erst dann wenn das
Sugo fertig ist.
Ich backe
die Buchweizenpfannkuchen dann wie oben beschrieben. Also zuerst das Sugo
drauf, dann den Käse, dann zuklappen, umdrehen, backen - fertig. Lecker!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen